Autor: Hartmut Geißler
nach StA Ing Rep. Rep I/5486
Wege | Anfang | Wohin sie führen |
Algesheimerweg | "am Altengaßer Thor" | nach (Gau-) Algesheim |
Weinheimer Weg | idem (= ebenso) | nach (Frei-)Weinheim |
Bingerweg | an der großen Wies | nach Bingen |
der obere Winternheimerweg | an der Uffhub [-gasse] | nach Großwinternheim |
der untere Winternheimerweg | von der Stielpfort | idem |
der obere N.-Ingelheimerweg | von dem Tor Rinderbach | nach N.-Ingelheim |
der untere N.-Ingelheimerweg | idem | idem |
Aus dieser Zusammenstellung der Ober-Ingelheimer Gemeinde lässt sich folgendes entnehmen:
1. Für den Verkehr nach Westen und Nordwesten (Gau-Algesheim, Bingen, Frei-Weinheim) wurde nur die Altengasse benutzt, hier mit der Ortsangabe "am Altengaßer Thor", womit möglicherweise das ehemalige obere Tor gemeint war, das zwar schon lange nicht mehr als Tor bestand, aber noch als Ortsangabe diente. Vielleicht war damals noch umstritten, ob die untere Altengasse überhaupt zum Ort gehörte.
2. Die beiden Tore an der Ohrenbrücke (ruinös) und an der Hammengasse (schon längst verschwunden) werden gar nicht erwähnt.
3. Nach Großwinternheim führten zwei Wege, von denen der obere an der Uffhub(-gasse) begann, der Neuweg, und der untere an der "Stielport", also an der Stiegelgässer Pforte.
4. Der Hesselweg oder der Burgweg auf den Mainzer Berg hinauf in Richtung Wackernheim, Finthen und Mainz haben gar keine Bedeutung mehr.
5. Nach Nieder-Ingelheim führten zwei Wege, der eine, der späteren Grundstraße entsprechend, in Richtung Dorf bei der Remigiuskirche, der andere, der Rotweinstraße entsprechend, in Richtung Saal. Wahrscheinich benutzte damals auch der Verkehr in Richtung Wackernheim, Finthen und Mainz den oberen Weg nach Nieder-Ingelheim und von dort aus die vom französischen Präfekten ausgebaute Route Charlemagne, die Steig hinauf.
Keine überörtliche Verkehrsrelevanz mehr hatten also folgende Tore: das Hammengässer Tor, das Ohrenbrücker Tor und das Uffhub-Tor. Sie dienten nur mehr dem landwirtschaftlichen Verkehr der Bewohner Ober-Ingelheims.
Gs, erstmals: 23.02.21; Stand: 23.02.21