Autor: Hartmut Geißler
nach Esch BIG 7, S. 58-60
1419 etwa 132 Personen (aus 33 Haushalten, ohne Adlige und Kleriker)
ca. 1653 - nach dem Dreißigjährigen Krieg - nach den Angaben der Hühnerliste 80 Personen in 20 Haushalten. Erhalten ist die Liste der abgabepflichtigen Haushaltsvorstände mit folgenden Namen:
1. Ehmer Christoffel,
2. Fuchs Jakob,
3. Grimm Hanß,
4. Hordt Johannes,
5. Keßler Enners (Andreas),
6. Keßler Johannes,
7. Keßler Niklas (Frau, Kindbetterin — abgabenfrei),
8. Cloß (Kloos) Enners,
9. Cloß Emanuel,
10. Cloß Peter,
11. Cloß Velten,
12. Kremmer (Krämer) Kaspar,
13. Michel Hanß, Schultheiß, ist frei,
14. Oppenheimer Gabriel,
15. Runkel Mattes,
16. Stab Velten (Valentin),
17. Wagner Peter,
18. Weipprecht (Weibrich) Peter,
19. Bürgermeister (ungenannt) abgabenfrei
20. Büttel (ungenannt) abgabenfrei.
In einer Abgabenliste von 1699 sind 24 Namen (= Haushaltsvorstände) mit danach geschätzten 96 Personen genannt (korrigiert nach Saalwächters Spaziergang):
1. Bauer,
2. Baußback,
3. Braun,
4. Burger,
5. Denick,
6. Esch,
7. Falth auch Felther,
8. Floch,
9. Fuhrmann,
10. Herrmann,
11. Keller,
12. Kost,
13. Land oder Lantz,
14. Mendel,
15. Michel
16. Müller,
17. Pfeiffer,
18. Schöffer,
19. Schmitt,
20. Speth,
21. Strintz,
22. Weibrich,
23. Weiß,
24. Wolfskehl
Nur die 5 Namen Keßler, Kloss, Michel, Speth und Weibrich kommen ein halbes Jahrhundert zuvor schon vor - eine Folge des großen Bevölkerungsverlustes durch Kriege und Pestwellen?
Eine Einwohnerliste von 1700 zählt allerdings erheblich mehr Einwohner, nämlich
32 Ehemänner,
32 Ehefrauen,
4 Witwen,
46 Kinder von 1 bis 10 Jahren, 31 bis 20 Jahren, 5 zum Gewehr tüchtig,
4 Hofleute,
zusammen 154.
"Wohl begütert" war davon niemand, mittel 5, schlecht 28, offen 3, gebrechlich 3.
In einer anderen Zählung von 1701 zählte man 33 Ehen, 93 Kinder, 4 Witwen, zusammen sogar 163 Einwohner.
1758 werden folgende Familiennamen in 93 Familien mit 375 Personen genannt:
Becker,
Beysiegel,
Blum,
Bost,
Erbes,
Felmende,
Frentzen,
Fröhlich,
Hammer,
Knab,
Kohl,
Kalb,
Leich,
May,
Nühlgen,
Oppele,
Oppenheimer,
Porth,
Roos,
Rumb,
Schat,
Schrauß,
Schrimpf,
Weiß,
Wolfskehl,
Zimmer
1795 waren es 311 Personen,
1807 339
1825 538 = 414 Evangelische, 124 Katholiken
1848 708 = 557 151
1853 617 = 486 131
1862 757, die in 112 Gebäuden lebten.
1902 809
1920 871 = 700 Ev., 169 Kath., 2 Freirel.
1933 936 = 739 Ev., 190 Kath., 4 Nichtchristen, 3 Gemeinschaftslose
1945 1133 Personen
In der Zahl enthalten sind ca. 100 Ausgebombte, Flüchtlinge und Evakuierte.
Soweit Esch in BIG 7 von 1956.
Nach einer Auskunft des Statistischen Landesamtes vom 9. Januar 2020 betrug die Einwohnerzahl von Wackernheim im Jahr
2018 2517 Personen
Gs, erstmals: 18.01.20; Stand: 26.12.20